![]() |
Warum Altfranzösisch?Das Altfranzösische umfasst den Zeitraum von 842 bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts, der als Epoche für die europäische Gegenwart konstitutiv ist. Zentrale Bedeutung kommt in dieser Hinsicht vor allem den kulturellen und gesellschaftlichen Transformationen im Kontext der Renaissance des 12. und 13. Jahrhunderts zu... Weiterlesen. |
![]() |
Kurzbeschreibung des DEAFDer DEAF ist ein Grundlagenwörterbuch des Altfranzösischen. Er reiht sich ein in die lange europäische Tradition geisteswissenschaftlicher Forschung im allgemeinen und die der Lexikographie im besonderen, in der der deutschsprachige Raum eine wichtige Position innehat... Weiterlesen. |
![]() |
Das Prinzip Ad Fontes!Hardos ist einer jener eher unscheinbaren Artikel des Bandes H, der gleichwohl sehr geeignet ist, die Charakteristika des DEAF erkennen zu lassen: Wissenschaftlichkeit, Innovativität, Effizienz. Gerade wegen seiner einfachen Strukturen ist das Beispiel anschaulich und überzeugend... Weiterlesen. |
![]() |
Struktur eines ArtikelsEine typische Spalte eines DEAF-Artikels sehen Sie hier. |
![]() |
Licht aus dem Mittelalter«Weder Seele noch Gehirn der Menschen haben in historischer Zeit erweislich zugenommen, die Fähigkeiten waren längst komplett! Daher ist unsere Präsumption, im Zeitalter des sittlichen Fortschritts zu leben, höchst lächerlich, im Vergleiche mit riskierten Zeiten, deren freie Kraft des idealen Willens in hundert hochtürmige Kathedralen gen Himmel steigt.»... Weiterlesen. |
![]() |
PublikationDie Liste der Publikationen des Wörterbuchs finden Sie hier. |
![]() |
WürdigungDavid Trotter, Romanische Forschungen 123 (2011), S. 287-290 [288-289]: «Dans un contexte scientifique où les projets de longue haleine souffrent, il est rassurant de constater que chez le DEAF, on n’est pas à bout de souffle. Il y a lieu de féliciter non seulement les rédacteurs... Weiterlesen. |